Wir ebnen Wege.
Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland wird entscheidend mitbestimmt durch die Kompetenz der Speditions- und Logistikwirtschaft sowie die Leistungsfähigkeit der Verkehrsträger Straße, Schiene, See- und Binnenschifffahrt, Luftfracht und deren sinnvolle Verknüpfung in logistischen Ketten.
Die Speditions- und Logistikwirtschaft als drittgrößte Branche in Deutschland ermöglicht erst globales Wirtschaftswachstum, denn ohne Logistik können weder Produktion noch Handel erfolgreich agieren. Spediteure und Logistikdienstleister sind die 'Architekten des Verkehrs'. Sie organisieren Güterversendungen weltweit unter Einsatz aller Verkehrsträger.
Die Organisationsfunktion des Spediteurs steht im Mittelpunkt der verbandspolitischen Aufgaben des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik. Die Spitzenorganisation deutscher Speditions- und Logistikdienstleister repräsentiert über ihre 16 Landesverbände etwa 3.000 Betriebe mit fast 520.000 Beschäftigten. Und die erzeugen 90 Prozent des jährlichen Branchenumsatzes in Höhe von 80 Milliarden Euro.
Gemeinsam mit den eng verbundenen Organisationen, dem Arbeitgeberverband Spedition und Logistik Deutschland (ASL), dem Verein Automobillogistik im DSLV (AML), der Schutz- und Aktionsgemeinschaft zur Erhöhung der Sicherheit in der Spedition (s.a.f.e.) sowie dem Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) als Kooperationspartner deckt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik als einzige Top-Organisation des deutschen Verkehrsgewerbes das gesamte Leistungsspektrum für Spedition und Logistik ab.
Die Verbandspolitik des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik verfolgt einen übergreifenden Ansatz, der sämtliche Verkehrsträger nach Maßgabe ihrer jeweiligen Systemstärken berücksichtigt.