Wir ebnen Wege.
Seit mehr als einem halben Jahrhundert werden in dieser regelmäßig überarbeiteten, mittlerweile 89-seitigen Publikation auf über 100 Tabellen bzw. Grafiken Informationen zu allen Bereichen des deutschen und europäischen Güterverkehrs präsentiert. Ein umfassendes Kapitel zur deutschen Lkw-Maut fehlt ebenso wenig wie Daten über die Anzahl von Unternehmen, Beschäftigten und Fahrzeugbeständen im Transportlogistikgewerbe. Beförderungsvolumen und Verkehrsleistung des Straßenverkehrsgewerbes im Vergleich mit anderen Verkehrsträgern sind ebenfalls in dieser „Zahlenbibel“ zu finden. Wirtschaftliche Zusammenhänge, z.B. zur Insolvenzentwicklung oder Fakten zu den erreichten Umweltstandards im Transportlogistikgewerbe bleiben nicht unerwähnt. Kennzahlen zu Lkw-Unfällen, Leerfahrten und Angaben über die durchschnittlichen Beförderungsweiten der Güterverkehrszweige oder die Höhe der verschiedenen Kraftverkehrsabgaben in der EU runden das Informationsangebot ab.
Die „VWZ 2015/2016“ können Sie als Mitglied im VVWL für 9,95 € (inkl. 7 % Mehrwertsteuer) zuzüglich Versandkosten hier bestellen.
Die vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. und der Transfrigoroute Deutschland (TD) e.V. komplett überarbeitete „Leitlinie für eine Gute Hygienepraxis beim Lebensmitteltransport“ enthält erstmals einen Überblick über die wichtigsten beförderungsrelevanten Rechtsvorschriften. Sie erläutert die komplexen Regelwerke unter Berücksichtigung der Besonderheiten beim temperaturgeführten Transport in Kofferfahrzeugen wie in Tank- und Silofahrzeugen. Darüber hinaus gibt die Leitlinie Transportlogistikern Hilfestellung beim Aufbau des nach Hygienerecht vorgeschriebenen HACCP. Arbeitshilfen und Checklisten enthalten Vorschläge für eine praxisgerechte Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen.
Das Bestellformular finden Sie hier.
Kühlkofferaufbauten für den Lebensmitteltransport müssen nach Vorgabe der Lebensmittelhygieneverordnung VO (EG) Nr. 852/2004 in regelmäßigen Abständen so gereinigt werden, dass eine nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel ausgeschlossen wird. Diese Standard Operating Procedure (SOP) beschreibt eine Standardvorgehensweise zur Innenreinigung von Kühlkofferaufbauten für den Transport verpackter Lebensmittel. Die SOP beinhaltet zusätzlich zu den empfohlenen Reinigungsschritten beispielhafte Reinigungspläne und Checklisten sowie alle erforderlichen Grundlageninformationen zur Sicherstellung der betrieblichen Abläufe inkl. Schulung und Dokumentation. Sie ist auch als Grundlage für den Bereich Pharmatransport geeignet.
Das Bestellformular finden Sie hier.
Die Imagebildung für den gewerblichen Güterverkehr kann nicht früh genug beginnen. Daher hatte der Landesverband TransportLogistik und Entsorgung im Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL) e. V. 2012 beschlossen, seinen Arbeitskreis PR/Marketing mit der Entwicklung eines Kindermalbuches/Comics zu beauftragen. Gemeinsam mit dem Kindermedienverlag ist das Comic/Malbuch zum Thema „LKW, Transport & Co“ entstanden. Hierin erfahren Kinder, wie unverzichtbar LKW´s als Nutzfahrzeuge geworden sind, welche Betriebsabläufe zum Wesen einer Spedition gehören und darüber hinaus noch viele andere, interessante Aspekte.
Das Bestellformular für das Comic/Malbuch „LKW, Transport & Co“ finden Sie hier.
Zusammen mit dem Kindermedien-Verlag, auf Anregung des Landesverbandes Möbelspedition und Logistik im VVWL und in Abstimmung mit dem Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit wurde ein Comic-Malheft zum Thema Umzug für Grund- und Vorschulkinder entwickelt.
Es ist die Geschichte eines Familienumzugs, in dem das AMÖ-Känguru Tipps rund um den Umzug gibt. Der Ablauf beginnt mit einer ausführlichen Beratung, nach der sich die Kunden für eine Möbelspedition entscheiden, die den Umzug organisieren und durchführen soll. Während die Firma den Umzug organisiert und durchführt, lernen die Kinder einiges über das Thema Umzug.
Mit diesem farbigen DinA4 Heft können AMÖ-Spediteure beispielsweise beim Erstgespräch eine freundliche Aufmerksamkeit an die Kinder potentieller Kunden übergeben.
Hier können Sie sich das Bestellformular für das Comic/Malbuch „Ein Umzug mit Köpfchen" herunterladen.
Im Rahmen der für die Zukunftssicherung des Transportlogistikgewerbes wichtigen Nachwuchswerbung startete die BGL-/SVG-/KRAVAG-Imagekampagne mit der Freischaltung der Website www.mach-was-abgefahrenes.de. Dort werden die Logistik-Ausbildungsberufe – und hier vor allem der des Berufskraftfahrers – vorgestellt. Auf der Website finden sich auch drei Info-Flyer zum Download:
Diese können Sie natürlich auch als gedruckte Flyer im Format DIN A4- bzw. DIN lang erhalten. Hier finden Sie das Bestellformular.
„FMKU - Deine Ausbildung mit Zukunft“ ist der Titel des neuen Infoflyers für den Ausbildungsberuf "Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice".
Die Inhalte sollen Schüler informieren, die auf der Suche nach einem Ausbildungsberuf sind. Ab sofort können Mitglieder den sechsseitigen Flyer im DIN-Lang-Format bei der AMÖ-Geschäftsstelle in Hattersheim bestellen.
Wir empfehlen …
… Lkw-Fahrern: Täglich vor der Abfahrt die Spiegeleinstellungen checken und gegebenenfalls korrigieren!
… Transportlogistikunternehmern: Die Fahrer über die richtigen Spiegeleinstellungen informieren und regelmäßig auf deren Einhaltung achten! Sobald erprobte und praxistaugliche Abbiegeassistenten auf den Markt kommen, sollten diese dem heutigen „Spiegelkabinett“ vorgezogen werden.
… Radfahrern und Fußgängern: Blickkontakt mit dem abbiegenden Lkw-Fahrer suchen. Solange dieser nicht zustande kommt: Warten!
Denken Sie immer an den Toten Winkel!
Hier finden Sie das Bestellformular für die Aufkleber.
Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) hat sich gemeinsam mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR), dem Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) und der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr, vormals BGF) zum Ziel gesetzt, Defizite in der Verkehrssicherheit des Güterkraftverkehrs in Form so genannter „Tipps für Profis“ zu thematisieren, wobei in erster Linie der Lkw-Fahrer als Adressat angesprochen wird. Ziel der Reihe Tipps für Profis soll sein, Unfälle, bedingt durch menschliche Fehleinschätzungen oder sonstige äußeren Einflüsse, im Straßenverkehr zu vermeiden. Jeder Profi-Tipp enthält Verhaltensregeln zu bestimmten Verkehrssituationen oder bestimmten verkehrlichen Gegebenheiten mit dem Ziel, auf bestimmte kritische Situationen im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und durch das Befolgen von geeigneten Maßnahmen und Verhaltensregeln nachhaltig für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen.
Bislang sind folgende Profi-Tipps erschienen:
Sie können sich die "Tipps für Profis" gerne herunterladen aber natürlich auch hier unentgeltlich bestellen.
Weitere wichtige und interessante Flyer finden Sie hier:
Erweiterte Produktpalette zum Miniratgeber: Im Trawitec Verlag GmbH wird eine neue Bußgeldkatalogreihe gestartet. Markus Mertens, ebenfalls Autor und Herausgeber der Mini-Ratgebers „Der digitale Tachograph“ hat den aktuellen Bußgeldkatalog für den Bereich Lenk- und Ruhezeiten anschaulich aufbereitet. Ziel ist es, jedem Betroffenen – egal ob Fahrer oder Disponent – die Möglichkeit zu geben, sich über drohende Bußgelder zu informieren.
Das Bestellformular finden Sie hier.
Für den Bereich des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs hat der Trawitec Verlag (Stichwort Miniratgeber und FlipFlyer Digitaler Tachograph) einen neuen FlipFlyer (DIN A6) mit dem Titel "Corona-Schutz im Personen- und Güterverkehr" mit allen notwendigen Informationen und Informationsquellen auf Deutsch erstellt. Dieser soll, wie die anderen Flyer auch, eine Hilfestellung im täglichen Beruf geben. Auf einfache und verständliche Art und Weise sind alle gängigen und im Moment erhältlichen Informationen zum Corona-Virus niedergeschrieben, z. B. Übertragung des Virus, Verhalten beim Kunden, Verhalten an Rastplätzen, Gefahren im Güterverkehr, Richtiges Händewaschen. Desinfektion und Vorsichtsmaßnahmen. Darüber hinaus sind auf einer Seite sind alle wichtigen Informationsquellen einfach über einen QR-Code abzurufen.
Das Bestellformular finden Sie hier.
Eine übersichtliche Zusammenfassung nationaler Vorschriften, der EU- und AETR-Regelungen, von Ausnahmeregelungen sowie Wissenswertem über EU-Kontrollgerät und Arbeitszeitnachweise. Die Zusammenfassung berücksichtigt auch die kommenden Änderungen der Lenk- und Ruhezeiten und gibt Tipps zur richtigen Verwendung der Kontrollmittel im Hinblick auf die neuen Mitführ- und Nachweispflichten.
Das Bestellformular für das Faltblatt/Leporello finden Sie hier.
Mit PTV Map&Guide internet können Logistikunternehmen den nahezu vollständigen Funktionsumfang der Desktopversion als „Software as a Service“ (SaaS) bequem und schnell von jedem beliebigen PC aus nutzen. Einzige Voraussetzungen sind ein internetfähiger Rechner und der entsprechende Zugang zum World Wide Web.
Mit PTV Map&Guide internet entfallen die eigene Installation und der regelmäßig wiederkehrende Wartungsaufwand. Bei PTV Map&Guide internet wird das Kartenmaterial zweimal jährlich automatisch und ohne Aufwand für den Anwender oder die jeweilige IT-Abteilung aktualisiert. Der Anbieter PTV garantiert dabei eine nach ISO/IEC 27001 zertifizierte, performante und sichere Systemumgebung.
Der Preis pro PTV Map&Guide internet Lizenz beträgt 49,- € zzgl. MwSt. (58,31 € inkl. MwSt.) pro Monat. Es besteht die Möglichkeit den Service ohne jegliche Vertragsbindung für zunächst 7 Tage kostenlos zu testen. Transportunternehmen, die bei den Mitgliedsverbänden des BGL organisiert sind, erhalten bei Buchung des kostenpflichtigen Angebotes über den nachfolgenden Link einen dauerhaften Rabatt von 10 %. Mitgliedsunternehmen erhalten darüber hinaus einen Nachlass von 10 % auf das Credit Paket tender+.
Zur Nutzung von PTV Map&Guide internet – auch der Testversion - ist zunächst eine Online-Registrierung notwendig.
Über den Link auf dieser Seite kommen Sie direkt zur Online-Registrierung bei der PTV AG. Achten Sie bitte darauf, die Registrierung über den untenstehenden Link vorzunehmen. Nur so ist gewährleistet, dass bei späterer Buchung des kostenpflichtigen Services die Sonderkonditionen für Mitgliedsunternehmen greifen!
Mit der Tachonova-Software können Sie Daten des digitalen Tachografen und Fahrerkarten bedienerfreundlich und komfortabel archivieren und auswerten. Das Berichtswesen ist übersichtlich und umfangreich. Als Versionen sind derzeit zu beziehen:
Tachonova® T8
Komfort-Software zum Datenmanagement (Einlesen, Archivieren und Auswerten) von Fahrerkarten- und Tachographendaten. Integriert: Verstoßauswertung ,Bescheinigungsassistenten zur Erstellung der Bescheinigungen für berücksichtigungsfreie Tage in allen EU-Sprachen , leistungsfähiges Berichtswesen, Multifunktionskalender zum Verwalten wichtiger fahrer- und fahrzeugbezogener Termine, mehrplatzfähig etc. Inklusive Kartenleser.
Tachonova® T3
Software zum Datenmanagement (Einlesen, Archivieren und Auswerten) von Fahrerkarten- und Tachographendaten. Integriert: Verstoßauswertung und Bescheinigungsassistent für berücksichtigungsfreie Tage. Inkl.Kartenleser.
Tachonova® T1
Software für LKW- und Busfahrer zum Auslesen, Auswerten und Speichern einer Fahrerkarte. Inklusive Verstoßauswertung und Kartenleser.
Eine aktuelle Preisliste ist momentan noch in Bearbeitung.