Wir ebnen Wege.
Dem Ei auf der Spur
Münster, 22. Januar 2015. Die Top-„LogistiKids 2014“ kommen aus Herten und Oberhausen: Der Kindergarten „Kuckucksnest“ des Evangelischen Familienzentrums in Herten und die Schule am Siedlerweg in Oberhausen setzten sich bei dem von den Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet (Ruhr-IHKs) und dem LogistikCluster NRW gemeinsam ausgeschriebenen Ideenwettbewerb für Vorschul- und Grundschulkinder durch. Die siegreichen Teams wurden am gestrigen Donnerstag, 22. Januar 2015, im Rahmen des traditionellen „Jahresauftakts“ des LogistikClusters NRW von Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium NRW, ausgezeichnet. Gastgeber der Veranstaltung war die IHK Nord Westfalen in Münster.
Der Wettbewerb „LogistiKids“ erlebte im Jahr 2013 seine Premiere – im Bezirk der IHK Mittleres Ruhrgebiet. Nach dieser erfolgreichen Testphase wurde der Wettbewerb 2014 erstmals für das gesamte Ruhrgebiet ausgelobt – unter Schirmherrschaft von NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Idee hinter dem Wettbewerb: Kindern bereits in ganz jungen Jahren auf spielerische Weise die positiven Seiten der Logistik nahezubringen. Die Logistik hat nämlich nicht nur ein Imageproblem, sondern steht perspektivisch auch vor einem massiven Fachkräfteproblem: Bis zum Jahr 2030 werden vermutlich 250.000 Berufskraftfahrer aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden. Der Wettbewerb sollte also nicht nur das Image der Branche verbessern, er könnte auch dafür sorgen, dass sich bereits Kinder für ein Thema begeistern, das sie später mal zu ihrem Beruf machen könnten.
41 Anmeldungen aus dem gesamten Ruhrgebiet gingen zum „LogistiKids“-Wettbewerb, der von April bis Oktober 2014 lief, ein. Die Vorschulgruppen mussten die Frage beantworten: „Woher kommen die Eier … und wie kommen sie in meinen Kuchen?“. Die Grundschulgruppen mussten sich mit der Fragestellung auseinandersetzen: „Heute im Internet gekauft, morgen nach Hause geliefert: Wie funktioniert das?“. Eine Jury unter Vorsitz von Dr. Christoph Kösters vom Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW kürte die insgesamt sechs Sieger.
Die Kinder aus dem „Kuckucksnest“ in Herten folgten der Spur des Eis vom Hühnerhof bis zur Anlieferung in ihrem Kindergarten. Aus Sicht der Jury haben sie in ihrer PowerPoint-Präsentation den Logistik-Weg am deutlichsten nachgezeichnet. Das brachte den Sieg. Platz 2 ging an die Städtische Kindertagesstätte Sauseschritt aus Herne, den dritten Platz sicherte sich der Pestalozzi-Kindergarten in Recklinghausen.
Die Schule am Siedlerweg in Oberhausen führte nicht nur Interviews durch und erstellte eine Bilderdokumentation, sondern drehte auch einen Film und inszenierte ein kleines Theaterstück, das die Logistik-Kette thematisierte. Für die Jury gab es keine Wahl: Platz 1. Die weiteren Preise gingen an die Offene Ganztagsschule der Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck und die Offene Ganztagsschule Haidekamp in Gelsenkrichen.
Der Wettbewerb „LogistiKids“ wird unterstützt von: BOGESTRA AG, Cosi Stahllogistik GmbH & Co. KG, Dachser GmbH & Co. KG, DEFRU Logistik GmbH, Deutsche Post DHL, Duisburger Hafen AG, Fahrzeug-Werke LUEG AG, Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW, WM-Logistik GmbH & Co. KG.
Über das LogistikCluster NRW
Für das LogistikCluster NRW hat sich der LOG-IT Club e.V. als Trägerverein mit dem Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW zusammengeschlossen. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der EU. Das LogistikCluster NRW ist Teil der NRW-Clusterpolitik unter der Dachmarke Exzellenz.NRW.
Ziel ist es, die Kräfte in der Logistikwirtschaft in NRW zu bündeln und eine aktive Logistik-Community in NRW zu bilden. Dazu werden vielfältige Aktivitäten durch das Clustermanagement Logistik umgesetzt. Eine aktive Teilnahme an dem Netzwerk ist durch die Mitgliedschaft im LOG-IT Club e.V. möglich, derzeit sind über 240 Unternehmen und Institutionen aktiv als Mitglied dabei.
Sie können die Fotos in printfähiger Auflösung unter diesen Links herunterladen und frei verwenden. Über einen Fotocredit "Foto: VVWL NRW" würden wir uns freuen.